Pro-Strahl-Tec

   Trockeneisstrahlbetrieb

 zertifizierte Rostschutz Service Station

 

 mit der wohl "coolsten" Technologie am Markt...

 


Wohnmobile Details

Details zum Behandlungsablauf von

Wohnmobilen und Caravans

  1. Annahme:
  • Nach Kontaktaufnahme und Datenaustausch per Tel./WhatsApp oder E-Mail erfolgt eine Besichtigung Ihres Wohnmobils. Diese kann in der Region durch unseren Außendienst direkt bei Ihnen erfolgen oder vorab durch Zusendung aussagekräftiger, detaillierter Fotos.
  • Nach Terminvergabe und Besprechung der Einzelheiten werden Sie zum Termin an unserer Betriebstätte bereits erwartet.
  • Es erfolgt eine optische Begutachtung von außen und eine detaillierte Begutachtung des Unterbodens und der Hohlräume mit Endoskop sowie deren Dokumentation des IST - Zustandes.
  • Sollten hier bereits Reparaturen, Lecks oder technisch relevante Mängel auftreten, die vor Behandlung repariert werden müssen, entscheiden wir gemeinsam vor Ort über das weitere Vorgehen.
  • Ist alles ok, erfolgt durch uns ein Angebot für die gewünschten Bereiche:

Trockeneisreinigung, Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz, Rostumwandlung, Lack und Innenraumpflege, Geruchsbeseitigung usw.

  • Sie bestätigen mit Ihrer Unterschrift den Auftrag und erhalten einen "Fahrplan" zur Behandlung Ihres Fahrzeugs per E-Mail. Eine Notiz zum aktuellen km Stand sowie Kopie der Zulassung verbleibt bei uns. In diesem Fahrplan sind alle Abläufe, Zeiten, Materialien etc. einschließlich Fahrzeugrückgabetermin enthalten. 


2. Durchführung:

  • Nach Positionierung des Fahrzeuges auf der Grube erfolgt eine Abdeckung sowie Demontage von Kunststoffverkleidungen, verdeckender Anbauteile und Räder.
  • Es erfolgt eine gründliche und schonende Unterbodenreinigung mit Trockeneis. Alle Fahrwerksteile werden mit gereinigt und wo nötig entfettet. Diese Arbeiten erfolgen von Hand um losen Unterbodenschutz und Oberflächenrost sowie Schmutz zielgerichtet zu entfernen.
  • Durch die Eigenschaft von Trockeneis (Sublimation) werden selbst kleine und verwinkelte Ecken und Kanten erreicht.
    Wir wollen keinen Schmutz konservieren oder Nässe einschließen!
  • Aus diesem Grunde ist der anschließende Tag zum Trocknen von evtl. aufgetretenen Kondenswasser durch die Kälte des Trockeneises sehr wichtig.
  • Alle durch uns verwendeten Materialen sind zwar wasserunterwandernd und kriechend, also auch „nass in nass“ verarbeitbar, jedoch ist das Auftragen auf einen trockenen Unterboden immer das Beste.
  • Durch Trockeneis kann nur Oberflächenrost entfernt werden. Rost der bereits in das Metall eingedrungen ist wird per Hand an Unterboden und Fahrwerksteilen, Tank usw. werden entfernt und im Anschluss je nach Bedarf mit einem überstreichbaren Rostumwandler behandelt. Ein tiefes Ausschleifen bis auf den blanken Blechgrund ist aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Materials nicht notwendig.
  • Nicht zu konservierende Karosserie- und Fahrzeugteile werden abgeklebt bzw. abgedeckt, um unnötige Verunreinigungen zu verhindern. Sehr empfindliche Fahrzeugteile, elektronische Bauteile, Kühler etc. werden komplett „eingepackt“.
  • Wichtig: Ein letzter Check das auch alle Schalter und Zündflammen auf "OFF" stehen!
  • Je nach Auftrag und Kundenwunsch werden alle Hohlräume mit, einer gut penetrierenden und stark kriechfähigen Konservierung versehen. Diese Konservierung garantiert dauerhafte Elastizität und Kriechvermögen, verdrängt Feuchtigkeit und bietet lange Haltbarkeit.
  • Unsere Verwendeten Mittel werden möglichst nach Spritzplan des Herstellers (wenn vorhanden) mit hohem Druck vernebelt. Selbst bei sehr heißem Wetter kommt es nicht zur hässlichen Austropfungen an den Rahmenöffnungen trotz bleibender Elastizität. Durch das hohe Kriechvermögen werden auch Überlappungen und „versteckte“ Bereiche in den Hohlräumen erreicht. Unverträglichkeiten mit anderen Mitteln sind nicht bekannt. Eine Verbindung mit alten ausgehärteten bestehenden Konservierungen wird garantiert und neu aufgebaut.
  • Nach der Hohlraumkonservierung an Klappen, Türen, Hauben, Falzen, Rahmen etc. erfolgt die erste Grundvernebelung des Unterbodens durch Aufbringung einer Sperrschicht. Diese Schicht wird durchgängig an allen zu konservierenden Stellen aufgebracht. Das Material arbeitet sich in die Roststellen ein und unterwandert diese.
  • Bestehender Unterbodenschutz wird schonend penetriert und nicht beschädigt. Es kommt auf keinen Fall zu Ablösungen von vorhandenen Beschichtungen. Auch Lackschäden können ausgeschlossen werden.
  • Eine farbliche Anpassung ist möglich. Bei neuen Fahrzeugen ist Transparent recht beliebt, bei Altfahrzeugen eher das typische Schwarz.
  • Nach einer Einwirk- und Ablüftzeit wird die speziell für dieses Verfahren entwickelte zweite Komponente Unterbodenschutz aufgetragen. Diese Final-Beschichtung verbindet sich mit der vorher auf genebelten Sperrschicht.
  • Die anfängliche weiche Konsistenz des aufgetragenen Unterbodenschutzes wird allmählich fest. Die letztliche Trockenzeit liegt bei ca. 14 Tagen. Bis zu dieser Zeit sollten Sie Ihren neuen Unterboden noch etwas schonen.
  • Bevor alle Verkleidungen und Anbauteile und Räder wieder ihren alten Platz finden, geben wir der Konservierung noch etwas Zeit zum Ab Lüften.
  • Eine gründliche Handwäsche sowie Reinigung evtl. mit vernebelter Stellen schließt die Arbeiten ab.
  • Eine vorübergehende Geruchsbeeinträchtigung ist meist nach der ersten Fahrt schon vollständig verflogen.
  • Wir bemühen uns mit der entsprechenden Zeit für ein qualitativ hochwertiges Gesamtergebnis an Ihrem Fahrzeug.
Erfahren Sie mehr
Share by: