- Strahlmedium Soda -
Einige Impressionen im direkten Vergleich
wenn`s sauber sein soll...
Neben dem Trockeneisstrahlen gibt es unendlich viel Anwendungspotential für weitere Strahlmedien.
Soda nimmt eine besondere Stellung in der Gruppe der Strahlmedien ein.
Nicht nur in der Industrie wird Sodastrahlen schon lange angewandt und ist erstmals in Kanada seit den 70er Jahren und in Europa seit den 90er Jahren zunehmend im Einsatz.
Irrtümlicher Weise wird Strahlsoda oft als - Backpulver, Natriumhydrogencarbonat, (Kaiser) Natron, Speisenatron, Backsoda, Speisesoda, doppeltkohlensaures Natron, Bullrich Salz, Natriumbikarbonat bezeichnet, - ist aber keinesfalls mit diesen Mitteln zu verwechseln, da Soda lediglich ein Zusatz für Backpulver ist. Deshalb strahlen wir auch nicht mit "Backpulver oder weiterer vorbenannter Pülverchen". Zudem ist Backpulver zu fein und wegen zu hoher Staubentwicklung und zu geringer Flächenleistung nicht geeignet.
Die meisten Zahnärzte nutzen zur professionellen Zahnreinigung (Prophylaxe) ein Natriumbikarbonat-Gemisch in Verbindung mit Luft und Wasser. So werden Zahnstein, Rauch, Kaffee- und Teeablagerungen entfernt.
Das Ergebnis sind absolut saubere Zähne, ohne die Oberfläche des Zahns zu beschädigen.
Beim Sodastrahl-Verfahren werden Oberflächen eines beliebigen Gegenstands besonders schonend gereinigt und/oder entlackt. Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht - im Gegensatz zu anderen Strahlverfahren nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung jedes einzelnen Korns beim Auftreffen.
Strahlsoda ist ungefährlich und ungiftig für Anwender und Umwelt. Es gibt am Markt verschiedene Korngrößen, die je nach Anwendung eingesetzt werden. Das Sodastrahlmittel ist von der Härte her vergleichbar mit Trockeneis - also sehr weich - mit einer Mohs Härte von 2,5 - 3 (im Vergleich: Glasperle 6-7, Korund 9). Trotzdem können Lacke, Spachtelmasse und andere Beschichtungen problemlos entfernt werden, ohne die darunter liegende Oberfläche zu beschädigen (Ausnahme weiches Holz).
Da Sodastrahlen sehr sanft ist, kann wie beim Trockeneis kein Rost entfernt werden.
Rost ist immer mit abrasiven Strahlmitteln zu entfernen!
Bildtitel
Bremsschild Sodagestrahlt
Button
Die Herausforderung ist das richtige Maß zu finden
Hinter jeder erfolgreichen Anwendung steckt eine Menge Arbeit, egal welche Umgebungen oder Materialien es betrifft. Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken ist das Sodastrahlen für folgende Anwendungen bestens geeignet:
- Reinigung von Motoren und Motorteilen, - Entlackung lackierter Teile, - Säuberung denkmalgeschützter Gebäude, - Reinigung in der Lebensmittelindustrie, - Industrieanlagen - Metall (Stahl, Aluminium, Guss usw.), - Holz (Hartholz), - Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
- Gummi und PU-Schaum (Hartschaum), - Stein, Beton, - Glas
Diese Art der Oberflächenbehandlung zählt wie das Trockeneis zum Bereich des sehr sanften Strahlens. Ergebnisse finden sich ohne messbaren Abtrag, - ohne Verschleiß, - ohne Beschädigung der Oberfläche, - ohne Verformung durch Erhitzung, - ohne Verdichtung des Materials
Sodastrahlen ist ebenfalls keine Erneuerung. UNSERE BILDER SIND UNGESCHÖNT.
Kleine entstandene Fehler und Unebenheiten in der Oberfläche sind nicht möglich zu beseitigen.
Größere Fehler, Kratzer, Verfärbungen im Metall, z.B. Aluminium, sind nach dem Sodastrahlen weiterhin sichtbar.
Spezielle Soda Strahlmaschinen - Einstellungen gepaart mit handwerkliches Geschick zur Anwendung bei Holzoberflächen kann ebenfalls zu hervorragenden Ergebnissen führen. (Ausnahme Weich Holzarten)
Sodastrahlen ist bestens geeignet für den künstlerischen Hartholz - Denkmalbereich, Schnitzereien filigrane Reinigung
Preise, Werterhalt
Wie Trockeneisstrahlen ist Sodastrahlen eine günstigere aber nicht abrasive Reinigungsart.
Im Gegensatz gibt es jedoch eine starke feine Staubentwicklung die hohe Ansprüche an die Filtertechnik stellt.
Preise zu benennen ist unmöglich und nur individuell für jeden Auftrag ermittelbar.
Egal welches Verfahren, wir sind immer bestrebt, allen Kunden das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis zu ermöglichen.
Der Grund für diese Aussage ist folgender:
Bei allen Strahl Arbeiten geht es meist um Restaurationen oder Reinigungen von Gegenständen mit meist unbekannter Vorgeschichte.
Deshalb ist jedes Projekt einmalig und kann sogar bei scheinbar gleichen Werkstücken unterschiedlich sein.
Die Dauer jedes Strahlvorgangs kann nie exakt vorausgesagt werden. Hierbei spielen viele Eigenschaften wie z.B.
- Grad der Verschmutzung, - Anzahl der Farbschichten, - Dicke von Spachtelmasse, - Form und Größe des Werkstückes eine Rolle.
Oftmals steckt der Teufel im Detail und man kann es einem Gegenstand nicht ansehen.
Die Oberflächen Beschaffenheit spielt eine sehr große Rolle. Verwinkelte Werkstücke dauern deutlich länger, als einfache und glatte Flächen.
Auch Mischoberflächen z.B. gespachtelte Bleche von Karossen etc. sind meist vorher nicht zu erkennen und treten bei der Reinigung im Ursprung wieder hervor.
Die Anwendung sollte trocken und Öl frei - vor gereinigt erfolgen. Leichte Verölungen lassen sich jedoch gut reinigen.
Die Bearbeitung erfolgt entweder in unserer Strahlkabine oder im Freien mit spezieller Ab- bzw. Rücksaugung ohne Chemie und Wasser.
Vorteile sind die leicht abrasive aber dennoch schonende Behandlung der Oberflächen, keine Trocknungszeiten, erreichen von schlecht zugänglichen Stellen. Nicht zu verachten ist auch eine massive Zeitersparnis trotz abkleben von gefährdeten Teilbereichen bzw. der oftmals notwendige Ausbau von Bauteilen gegenüber Behandlung durch Handarbeit mit Chemie.